Die Nass – Rupfmaschinen
der Firma "Westerhoff Geflügeltechnik GmbH" werden komplett aus Edelstahl in unserem Werk gefertigt
Der Wachsaufbereiter (WAB) besteht aus zwei, getrennt aufstellbaren Sektionen:
Wachstauchbecken:
In dem Wachstauchbecken werden die Enten und Gänse eingetaucht und erhalten einen gleichmäßigen Wachsmantel. Das Tauchbecken hat eine Heizleistung von 6kW/400V. Die Temperatur wird über ein Thermostat gesteuert, so wird eine gleichbleibende Wachskonsistenz erreicht.
Wachsaufbereiter:
Im Aufbereiter wird das gebrauchte Wachs erhitzt und fließt durch ein Sieb ab in das Wachstauchbecken.
Die Temperatur wird mit einem Thermostat gesteuert.
– Heizleistung 6kW/400V
Durch den engen Kontakt zu unseren Kunden konnten wir Anregungen und Wünsche bei der Entwicklung berücksichtigen und so sind sehr stabile Rupfmaschinen entstanden, die auch einer dauernden Belastung durch schwerste Puten standhalten.
Die Maschinen sind aus 1,5 mm starkem Edelstahlblech gefertigt und haben einen zentrierten Federablauf mit ½ Zoll starkem Wasserspülring inkl. Flachstrahldüsen, Wasseranschluss 3/8 Zoll mit Ein-/Ausschalter und CE – Stecker Antrieb: 1,1 KW / 400 V / 50 Hz
TRM 1 ( Maschine rechts )
• 8 Flachstrahldüsen
• 1,1 kW, 400 V
• 10 – 12 Hähnchen pro
Rupfvorgang
TRM 2 (Maschine links )
• 10 Flachstrahldüsen
• 1,1 kW, 400 V
• 18 – 20 Hähnchen pro
Rupfvorgang
TRM 1 und TRM 2 in marmorierter Ausführung
Rupfmaschine mit Tür und Sammeltisch,
für eine höhere Stundenleistung
TRM 950 T
15 Flachstrahldüsen
2,2kW, 400V
Nachrupfmaschine für Enten + Gänse
Die Nachrupfmaschine wurde konstruiert, um das Nacharbeiten nach der Rupfung zu erleichtern. Die nach der Nassrupfung verbleibenden Federn werden mittels 3 gegenläufigen Walzenpaaren in ca. 20 – 30 Sekunden entfernt
Die Trockenrupfmaschine MP 7 rupft ohne Probleme sämtliche Geflügelsorten, auch geschossenes Wildgeflügel. Das Geflügel wird von Hand vor die Öffnung des Rupfkopfes gehalten. Durch die Absauganlage werden die Federn angesogen und mittels rotierender Scheiben ausgerupft. So erfolgt ein kontaktloses Rupfen und die Haut der Vögel wird nicht verletzt. (Die gerupften Federn werden automatisch in einen Leinensack geleitet.) Auch ungeübte Personen können diese Maschine sehr leicht bedienen.
Abhängig von der Geflügelsorte, dauert der Rupfvorgang 2 bis 6 Minuten.
Der Antrieb erfolgt über einen 220 V/0, 75 kW Motor.
Die Trockenrupfmaschine MP 11 wurde für den professionellen Geflügelschlachter zur Enten- und Gänserupfung entwickelt.
Die Arbeitsweise ist vergleichbar mit der MP7, jedoch verkürzt sich die Rupfzeit durch eine größere Arbeitsöffnung und höheren Anschlußwerten um ca. 30%.
Der Antrieb erfolgt über 1x 1,5 kW und 1x 0,55 kW Motor, 400 V
Tunnelrupfmaschinen werden nach dem Brühkessel in die Schlachtlinie integriert.
Die Rupfbalken lassen sich hydraulisch in Höhe und Neigung verstellen, um ein optimales Rupfergebnis zu erzielen. Die Länge und Anzahl der Rupfbalken richtet sich nach der gewünschten Tierart und Kapazität.